|
|
|
|
Familie
Mayer
Hugo Mayer, geboren am 15.04.1864 in Nußloch als Sohn von
Amalie
und Gottfried Mayer. Er war von 1899 -1918 Besitzer der Bergbrauerei
Leimen und lebte zusammen mit seiner Frau Karolina Mayer, geb. Bierig,
im eigenen Haus in der damaligen Rohrbacherstr. 2 (heutige
Rohrbacherstr. 12) in Leimen.
Dort betrieb er einen Verkaufsladen für Farben und Lacke und
im
Hintergebäude ein Handelsgeschäft für Futter
und
Getreidemittel. Beide Geschäfte musste Hugo Mayer unter dem
Druck
der Verhältnisse schließen. Der Verkaufsladen wurde
1934/35
vermietet und als Fotodrogerie weitergeführt. Das
Handelsgeschäft wurde 1938 zwangsgeschlossen.
Im
Standesbuch
der israelitischen Gemeinde Nußloch von 1811-1870 findet sich
eine Eintragung vom 3. Januar 1939,
dass Hugo sich den weiteren Vornamen
Israel beigelegt hat. In Wahrheit wurden alle deutschen Juden per Gesetz vom 17. August 1938 dazu
verpflichtet, ab Januar 1939 zusätzlich
die Vornamen Israel oder Sarah anzunehmen, um jüdische
Deutsche gleich
an ihrem Namen erkennen zu könnnen. Die Eintragung der Geburt von Hugo im
Standesbuch der israelitschen Gemeinde
(siehe im vorstehenden Link rechts unten unter Nr.2) erfolgte mit dem
Nachnamen Maier mit dem Buchstaben i. In späteren amtlichen Dokumenten
trägt Hugo aber
den Nachnamen Mayer.
Karolina Mayer, geboren am 02.12.1879 in Nußloch als Tochter
von
Friederike Bierig (geb. Mayer) und dem Bäcker Karl Bierig.
Sie
heiratete Hugo Mayer am 03.07.1900 in Bruchsal (Heiratsurkunde siehe
unten).
Unten ist
die Geburtsurkunde von Karolina Mayer,
geborene Bierig abgebildet. Daraus geht hervor, dass ihr Vorname auf
den Buchstaben a endet. Im Gedenkblatt von Yad Vaschem (siehe unter Spurensuche)
gibt ihre
Tochter Friedel den Namen ihrer Mutter allerdings mit Karoline
an.
Anscheinend wurde sie in der Familie Karoline genannt, obwohl ihr
Vornname laut Geburtsurkunde auf den Buchstaben a endet. Hier der
Wortlaut der Geburtsurkunde: "Nr.
97 Nußloch am 2. Dezember 1879. Vor dem unterzeichneten
Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach
bekannt,
Bäcker Karl Bierig wohnhaft zu Nußloch,
israelitischer
Religion, und zeigte an, dass von der Friedericke Bierig, geborene
Mayer, seiner Ehefrau, israelitischer Religion wohnhaft bei ihm zu
Nußloch in seiner Wohnung am zweiten Dezember des Jahres
tausend
acht hundert siebzig und neun, Nachmittags um sieben Uhr ein Kind
weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
Karolina erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, Karl
Bierig. Der Standesbeamte Sickmüller."
Ein Foto zeigt Hugo und Karolina Mayer noch zusammen vor ihrem Haus in
der damaligen Rohrbacherstr. 2:
Sie hatten am 3.Juli 1900 in Bruchsal geheiratet, wie diese
Heiratsurkunde belegt:
Der Wortlaut der Heiratsurkunde lautet: "Nr.
47. Bruchsal am dritten Juli tausend neunhundert. Vor dem
unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
Eheschließung: 1. der Brauereibesitzer Hugo Mayer, der Persönlichkeit
nach bekannt, israelitischer Religion, geboren am fünfzehnten April des
Jahres tausend achthundert vierundsechzig zu Nußloch, wohnhaft in
Leimen, Sohn des verstorbenen Wirth Gottfried Mayer, zuletzt wohnhaft
in Nußloch und der Malchen, geborenen Haußmann wohnhaft in Nußloch, 2.
die Karolina Bierig, ohne Gewerbe der Persönlichkeit nach bekannt,
israelitischer Religion, geboren am zweiten Dezember des Jahes tausend
achthundert neunundsiebzig zu Nußloch, wohnhaft in Nußloch, Tochter des
Bäckermeisters Karl Bierig und dessen Ehefrau Friedericke, geborene
Mayer, wohnhaft in Nußloch. Als Zeugen waren zugegen und erschienen: 3.
der Bürgermeister Christof Lingg der Pesönlichkeit nach durch den
Zeugen Max Heierheimer anerkannt, 44 Jahre alt, wohnhaft in Leimen, 4.
der Kaufmann Max Heierheimer, der Persönlichkeit nach bekannt, 28 Jahre
alt, wohnhaft in Bruchsal. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten
einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe mit einander
eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der
Standesbeamte sprach hierauf aus, dasß sie kraft des Bürgerlichen
Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen,
genehmigt und unterschrieben. Hugo Mayer, Karolina Mayer geborene
Bierig, Chr. Lingg, Max Heierheimer. Der Standesbeamte. In Vertretung
Burst. Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Bruchsal am
3.Juli 1900. Der Standesbeamte."
Das Aufnahmedatum dieses Fotos vom Haus Hugo Mayers in der damaligen
Rohrbacherstr. 2 (heutige Rohrbacherstr. 12) in Leimen ist nicht
bekannt. Die Personen an den Fenstern sind auch in der Vergrößerung
nicht wirklich erkennbar:
Hier sieht man das Haus von Hugo Mayer (heutige Rohrbacherstr.
12) in heutigem Zustand. Die Aufnahme stammt vom August 2018.
Während
die drei Kinder
von Hugo und Karolina Mayer Ende der 30er Jahre
Deutschland verließen, wollten Hugo und Karolina
zunächst in
Deutschland bleiben. Schließlich versuchte Hugo Mayer dann
doch
noch ein Visum für die USA zu bekommen, aber es war zu
spät,
am 22.Oktober 1940 wurden Hugo und Karolina Mayer nach Gurs deportiert:
|
|
|
|