|
|
|
|
Die
Deportierten
Am 22.Oktober 1940 wurden Hugo Mayer und seine Frau Karolina, sowie
Karoline Bierig und ihre Tochter Selma aus dem Haus von Hugo
Mayer
in der damaligen Rohrbacher-Str. 2 (heutige Rohrbacher-Str. 12 in 69181
Leimen) nach
Gurs deportiert.
Am 19.Februar 1941 wurden Hugo und Karolina Mayer von
Gurs in das Lager Noé
verlegt,
wo Hugo Mayer am Neujahrsabend 1942 wegen schwerer Krankheit
verstarb.
Karolina Mayer wurde im Verlauf des
Sept./Okt.
1943 von Noé in das Lager Vernet verlegt. Dort blieb sie bis
Mai 1944. Am
22.Mai 1944 kam sie im Lager Drancy bei Paris an und wurde von dort am
30.Mai 1944 mit dem Transport Nr. 75 nach Auschwitz verbracht. Karolina
Mayer kam in Auschwitz am 2.Juni 1944 an und wurde dann ermordet.
Karoline Bierig und Selma Bierig wurden am 19.März 1942
von Gurs in das Lager
Récébédou verlegt und blieben dort für
fünf Monate bis sie am 8.August 1942 nach Drancy transportiert
wurden. Am 12.August 1942 wurden sie mit dem Transport Nr. 18
von Drancy nach Auschwitz verbracht. Karoline und Selma Bierig kamen in
Auschwitz am 14.August 1942 an und wurden dann ermordet.
Auf
der Internetpräsenz des United States Holocaust Memorial
Museum
findet sich ein Gruppenfoto von Männern vor einer Baracke im
Lager
Gurs, aufgenommen im Winter 1941. Auf diesem Foto aus dem Lager Gurs
konnte Hugo Mayer (nach Vorlage einer höheren
Bildauflösung)
unten ganz rechts sitzend zweifelsfrei identifiziert werden.
Über den Tod von Hugo Mayer gibt Karolina Mayer in einem Brief aus
Noé vom 10.01.1942 genau Auskunft. In den
Transportlisten des Lagers Drancy sind die Namen von Karolina Mayer, Karoline Bierig und Selma Bierig
vermerkt. Diese in den voranstehenden Links einsehbaren
Transportlistenblätter mit ihren Namen sind damit die letzten
indirekten Lebenszeichen von ihnen und zugleich Zeichen ihres
gewaltsamen Todes in Auschwitz.
|
|
|
|